FAQ für RC-Gleitschirme

Mit diesen FAQ’s möchten wir Euch eine kleine Hilfe geben, um Fragen zu klären, die beim RC-Paragliding entstehen können.

Was benötige ich zum RC-Gleitschirm fliegen?

RC-Gleitschirm

  • Singleskin, z. B. Cloud 1.5 – für Einsteiger, die z. B. schon Erfahrung mit Flächenmodellen haben.
  • Hybrid mit RAST-Technologie, z. B. Stable 2.1 Race RAST – für Fortgeschrittene, Geübte und Profis.
  • Doubleskin mit RAST, z. B. Phasor 2.3 RAST.

Motorisierung / Antriebsset

Das passende Antriebsset richtet sich danach, ob man fliegt …

  • ohne Motor als Soaring-Set (Küste/Hang, Thermik am Hang bzw. in den Bergen),
  • mit Motor (normales Fliegen),
  • mit gelegentlichem Motoreneinsatz (Ebene, Thermik, Hang/Berge/Alpen).

Benötigt werden:

  • Regler
  • Motor
  • 2 Servos (optional 2 zusätzliche Servos für den Beschleuniger)
  • Propeller (starre Luftschraube oder Klapppropeller)

Zusätzlich werden Akkus und Ladetechnik benötigt.

Fernsteuerung

Eine Fernsteuerung und ein Empfänger mit mindestens 3 Kanälen (Gas, Steuerung Arme rechts/links) sowie 2 Kanälen für die Beschleunigerservos.


Wie ist ein RAST RC-Paraglider aufgebaut?

Ein RC-Gleitschirm besteht aus einer Schirmkappe mit Ober- und Untersegel, Kammern mit Zellzwischenwänden, in Ebenen getrennten Leinen sowie Tragegurten.

RC-Gleitschirme von Para Aviation RC sind mit RAST-Technologie ausgestattet. Die Kappe besteht aus reißfestem Gewebe mit spezieller Beschichtung zur Verringerung der Luftdurchlässigkeit.

An der Vorderkante befinden sich Eintrittsöffnungen. Das Profil der Buffer-Section bildet sich bereits durch den ersten Startimpuls verzögerungsfrei aus – der Schirm steigt sofort und geht in die Aufziehphase über. Der Bereich hinter RAST (Core-Section) füllt sich kontrolliert mit Luft; das sorgt für ein sehr harmonisches Aufziehverhalten. Über die Öffnungen baut sich Innendruck auf; zusammen mit den Leinen an den Aufhängungspunkten entsteht ein aerodynamisches Profil. Ausgleichsöffnungen reduzieren das Kappengewicht und verteilen die Luft gleichmäßig.


Welche RC-Gleitschirme gibt es?

  • Singleskin
  • Doubleskin
  • Hybrid
  • RAST RC-Gleitschirme

Welche Flugsysteme gibt es?

DER SEGLER

Ein RC-Gleitschirm in der Seglervariante wird nur über die Gondel bzw. eine Pilotenpuppe mit Gurtzeug geflogen. Es macht großen Spaß, allein mit der Kraft der Natur zu fliegen. Dafür braucht man ein gutes Fluggebiet, z. B. vom Wind angeströmte Hänge und Berge oder Berge mit guter Thermik. Das Hacker Para-RC Hochstartgummi ermöglicht zusammen mit einer ferngesteuerten Schleppklinke auch Flüge in der Ebene ganz ohne Motor. Beispiel: scale Gurtzeug „NOAH SR“.

DER RUCKSACKMOTOR (Backpack)

Die am häufigsten eingesetzte Variante. Der Rucksackmotor (Backpack) ist vielseitig und nahezu überall einsetzbar: in der Ebene, am Hang oder in den Bergen. In der Ebene fliegt man mit Motor; findet man Thermik („Bart“), stellt man den Motor ab und „kurbelt“ die Thermik aus. Vorteil: Man hat stets eine Rückholhilfe bei nachlassenden Aufwinden oder ungünstigen Bedingungen. Besonders in der alpinen Bergwelt sind lange Flüge von mehreren Stunden möglich. Beispiele: Noah Free Set oder scale Sitzgurtzeug NOAH V2.

DAS LIEGEGURTZEUG

Liegegurtzeuge sind aerodynamischer, erzeugen weniger Luftwiderstand und werden auch wegen ihres originalgetreuen Aussehens zunehmend eingesetzt. Das Liegegurtzeug RoCket V2 kombiniert eine neue Flugerfahrung mit eindrucksvollem Design und ist derzeit das pendelstabilste Liegegurtzeug am Markt. Beispiel: scale Liegegurtzeug „ROCKET V2“.


Welche Einstufungen / Kategorien gibt es?

Die Icons A, B, C, D kennzeichnen die Handling-Einstufung eines RC-Gleitschirms – also wie leicht oder anspruchsvoll er zu fliegen ist.

Unsere RC-Gleitschirme und RC-Paramotoren orientieren sich an den Klasseneinteilungen und Sicherheitsstandards des DHV (Deutscher Hängegleiterverband), wie sie bei manntragenden Gleitschirmen verwendet werden. Die vier Klassen A, B, C und D helfen, das passende Modell in Bezug auf Fähigkeiten und gewünschte Flugeigenschaften zu wählen. Diese Klassifizierung ist nicht offiziell zertifiziert, bietet aber eine verlässliche Orientierung.

  • Freizeit- und Genussflieger, Einsteiger, Profis
  • Einsteiger mit Erfahrungen
  • Fortgeschrittene
  • Fortgeschrittene und sehr erfahrene Piloten

Mehr erfahren über die Klasseneinteilung …


Was bedeutet die Spannweite?

Die Spannweite bezeichnet den Abstand zwischen der ausgebreiteten linken und rechten Flügelspitze.


Was bedeutet die Streckung?

Die Streckung ist das Verhältnis von Spannweite zu Tragflügeltiefe.


Wie wird die Fläche definiert?

Umgangssprachlich ist damit die Fläche des Gleitschirmsegels gemeint. Als Fläche gilt die Größe in m² der ausgelegten Schirmfläche (je nach Schirm unterschiedlich).

Man unterscheidet:

  • Ausgelegte Fläche: Fläche des ausgebreiteten Segels (am Boden gemessen).
  • Projizierte Fläche: die gewölbte Fläche des Schirms im Flugprofil.

Wie werden die Tragegurte befestigt?

Je nach Flugmodell wird der RC-Gleitschirm mit den Tragegurten am APS-360°-Bügel (mit Pin) oder am RC-Para Titan-Bügel mit Beschleunigerführung eingehängt (mit Schäkel oder Befestigungsbausatz von Para Aviation RC).


Wie werden die Brems-/Steuer- und Beschleunigerleinen befestigt?

Die Beschleunigerleinen werden mit dem RC Paraglider Beschleuniger Klemm-Set von Para Aviation RC befestigt.

Damit lässt sich die Beschleunigerleine dauerhaft und bruchfrei fixieren; das Wechseln des Gleitschirms oder das Nachjustieren wird deutlich einfacher.


Welche Funktion hat der Beschleuniger?

Für die Beschleunigerfunktion werden zusätzliche Servos in das Gurtzeug eingebaut. Zwischen dem D-Ring am A-Tragegurt und den Servohebeln werden Leinen befestigt. Beim Betätigen wird der A-Tragegurt heruntergezogen – der Einstellwinkel und Luftwiderstand verringern sich; die A-Leinenebene wird verkürzt und der Schirm wird schneller.

  • Ausgangsstellung: A-Tragegurte gespannt, Servos unbeschleunigt. Die Beschleunigerleinen sind gespannt/fixiert, ziehen den A-Gurt noch nicht herab.
  • Betätigung: Über die Fernsteuerung wird der A-Gurt heruntergezogen. Der Schirm wird effizient beschleunigt, ohne große Einbußen in der Gleitleistung.

Vorteile und Einsatz: Unbeschleunigt fliegt der Schirm im optimalen Anstellwinkel (geringstes Sinken) und am stabilsten. Beschleunigt fliegt er schneller – sinnvoll bei viel Motorkraft oder stärkerem Wind mit mehr Vorwärtsflug. Im Segelflug nutzt man den Beschleuniger nur, wenn man schneller fliegen möchte oder muss (z. B. bei zunehmendem Wind). Auch beim Start ist der Beschleuniger hilfreich. Nach Erreichen der Ausgangshöhe nimmt man ihn zurück; der Schirm fliegt langsam und stabil im Normal-/Segelflug weiter.


Wie groß ist der Beschleunigerweg bei RAST RC-Gleitschirmen?

Der Beschleunigerweg beträgt ca. 50 mm.


Wie kann ich prüfen, ob die Bremsleinen richtig eingestellt sind?

  1. Schirm mit Oberseite nach unten auslegen; prüfen, dass alle Leinen ohne Verschlingungen/Verdrillungen von den Tragegurten zum Schirm laufen.
  2. Liegegurtzeug unten (bzw. Pilotenbeine) greifen; APS- oder Titan-Bügel parallel zum Boden halten; Leinen sauber/frei hängend.
  3. Wind prüfen (von vorn, gegen die Flugrichtung). Schirm mit kreisförmiger Bewegung vom Boden ziehen, er stellt sich über Ihnen auf – loslaufen.

Bewertung:

  • Neutrallage (Arme oben): Schirm nicht angebremst, Hinterkante nicht heruntergezogen; Profil steht „mit gerader Unterseite“ im Wind – Aufziehen möglich.
  • Gebremst (Arme unten): Hinterkante heruntergezogen – Schirm bleibt am Boden.
  • Steuerimpuls rechts/links: deutliche Absenkung der entsprechenden Hinterkante, Schirm zieht sofort in die Richtung.
  • Beide Bremsen (Höhenruderknüppel): Hinterkante senkt sich beidseitig – Schirm fällt nach hinten (korrekte Einstellung).
  • Keine Reaktion? Bremsleinen sind zu lang → in ca. 0,5 cm-Schritten verkürzen und erneut testen.

Wie stelle ich die Bremsleinen ein?

Die Länge wird an der gelben Bremsleine gemessen – vom oberen ersten Knotenpunkt (Einleitung an die orangen Aramid-Leinen = Punkt 0 mm). An den drei vorgegebenen Maßen Markierungen setzen (am besten mit drei Farben):

  • schwarz – Grundeinstellung zum Starten,
  • rot – bestes Gleiten,
  • blau – geringstes Sinken (z. B. Thermikstellung).

Achte darauf, dass der Punkt hinten am low-friction-Ring sichtbar ist. Ring nicht verdrehen; Tragegurt und Leinen sollen in einer gedachten Linie nach oben verlaufen. Mit Daumen/Zeigefinger ein Verdrehen verhindern – so lässt sich die richtige Länge sauber einstellen.


Was heißt aktives Fliegen?

Ziel des aktiven Fliegens ist es, mit Steuerknüppel, Beschleuniger und Bremse Turbulenzen und Windverhältnisse auszusteuern, damit das Schirmprofil möglichst stets über dem Piloten steht. Neigt die Schirmnase nach vorn, werden die Bremsleinen leicht gezogen; neigt sie nach hinten, wird der Beschleuniger eingesetzt.


Was ist Thermikfliegen?

Wie funktioniert das? In diesem Video gebe ich Euch einen kurzen Überblick in das Thermikfliegen, die Entstehung von Thermik und vieles mehr.


Wie stelle ich den Schwerpunkt ein?

Vor dem Erststart den Schwerpunkt kontrollieren. Die Propellerachse sollte waagerecht oder leicht nach unten zeigen. Mit dem APS-360°-Bügel lässt sich der Schwerpunkt bei unseren Pilotensets Noah, ANNA und dem Liegegurtzeug „Rocket V2“ gut einstellen. Beim Liegegurtzeug „Rocket V2“ mit Titan-Standardbügel ist der Schwerpunkt durch das GFK-Modell vorgegeben.


Wieviel Gewicht brauche ich zum Fliegen?

Wenn Sie Ihr Startgewicht mit Ballast anpassen, achten Sie auf die Position: möglichst nah am Schwerpunkt. Der Ballast gehört in die vorgesehenen Halterungen/Ablagen und Befestigungen (Klettband) im Gurtzeug. Die in unseren Betriebsanweisungen angegebenen Gewichtsbereiche beziehen sich auf das Abfluggewicht (Gurtzeug mit Motor, Akku, Regler, Elektronik inkl. Pilot). Bei Über-/Unterschreiten gelten die folgenden Hinweise zur Dynamik in Abhängigkeit von der Flächenbelastung besonders.

  • Hohe Flächenbelastung: sehr dynamisch, reaktionsschnell, verzögerungsfrei.
  • Mittlerer/unterer Bereich: weniger Dynamik, überschaubares Flugverhalten, besseres Steigen in schwacher Thermik.

Für unsere Pilotensets NOAH und ANNA empfehlen wir das RC Paraglider Ballastsystem NOAH Free.


Wo stehen die Arme am Liegegurtzeug Rocket?


Wo stehen die Arme am Noah / Anna Free Set?


Wo stehen die Beschleunigerservos / Servohörner?


Wie starte ich einen RC-Gleitschirm?

  1. Liegegurtzeug unten (bzw. Pilotenbeine) greifen und anheben; APS/Titan-Bügel oder Propellerkäfig parallel zum Boden halten.
  2. Motor bleibt aus!
  3. Schirm mit Impuls gegen den Wind aufziehen. Gurtzeug mittig/senkrecht halten und vorwärts laufen (nicht schräg/seitlich halten, sonst werden die Bremsleinen gezogen und der Schirm zieht ab oder lässt sich nicht aufziehen).
  4. Kurz vor dem Zenit Motor einschalten und Gurtzeug freigeben – nicht werfen, nur leicht nach vorn schieben.
  5. Schirm mit kleinem Aufziehimpuls (kreisförmige Bewegung) aufziehen; nach ein paar Schritten die Gondel freigeben – der Schirm gleitet.
  6. Motor erst nach dem Freigeben vorsichtig starten (ca. 50 % – abhängig von Schirm und Gewicht). Kein Vollgas! Zu viel Gas erhöht den Anstellwinkel, die Gondel steigt stark an und es droht Strömungsabriss.
  7. Rucksackmotor nicht übermäßig anschieben/werfen – bei passender Geschwindigkeit beginnt der Gleitflug praktisch selbstständig. Mit vorsichtigen Steuereingaben Flug-/Steuerverhalten testen (Bremsleineneinstellung im Flug prüfen) und an das Steuergefühl eines RC-Gleitschirms gewöhnen.

Wie starte ich ein Liegegurtzeug?


Wie steuert man einen RC-Gleitschirm?

Das Fliegen ist einfach: Für Kurven den Knüppel vorsichtig nach links oder rechts steuern; in Mittelstellung fliegt der Schirm geradeaus.

  • Höhenruder (ziehen): bremst den Schirm.
  • Höhenruder (drücken, falls programmiert): steuert den Beschleuniger (A-Tragegurt).
  • Gas: steuert den Motor und damit die Höhe.

Unterschiedliche Fernsteuerungen/Programmierungen sind möglich (mit/ohne Para-Mixer, falls Servoweg nicht reicht). Beispiel: Jeti DS 12 in Mode 4 (links Gas, rechts Servoarme/Beschleuniger). Links: Gas. Rechts: Steuerung der Servoarme nach rechts/links und Bremse (alternativ Beschleuniger beim Drücken nach vorn).

  • Neutral: Arme nach oben geneigt – Geradeausflug, maximales Gleiten.
  • Knüppel rechts: rechter Arm (in Flugrichtung) nach unten – rechte Schirmhälfte gebremst → Rechtskurve.
  • Knüppel links: linker Arm (in Flugrichtung) nach unten – linke Schirmhälfte gebremst → Linkskurve.
  • Knüppel nach hinten: beide Arme nach unten – beidseitig gebremst (z. B. kurz vor der Landung oder Fullstall).
  • Knüppel leicht nach hinten: beidseitig leicht gebremst – geringstes Sinken.
  • Knüppel nach vorn: der RC-Gleitschirm wird beschleunigt.

Wie landet man einen RC-Gleitschirm?

  • Landebereich frei? Windstärke und -richtung prüfen. Immer gegen den Wind landen. Bei starkem Gegenwind weniger bremsen.
  • Anflüge und Landungen häufig üben, um sich mit dem RC-Gleitschirm vertraut zu machen.
  • Mit ausgeschaltetem Motor ist die Landestrecke kürzer. Je nach Bedingungen den Motor erst kurz vor dem Boden ausschalten. Das verringert das Risiko von Schäden am Propeller und an den Leinen.

Wie ist die Drehrichtung des Propellers?

In Flugrichtung ist die Drehrichtung: rechts.


Wie wird der Propeller montiert?

Der Propeller wird mit der Beschriftung nach vorn (in Flugrichtung) montiert.


Welche Akkus werden in Flugsystemen von Para Aviation RC verwendet?

Hacker Motor LiPo 3S von 2 400 mAh bis 5 000 mAh.


Wie lege ich einen RC-Gleitschirm zusammen?

Die folgenden Schritte zeigen eine empfohlene Variante – je nach Situation sind andere Methoden möglich. Der Schirm wird flach mit dem Obersegel nach unten auf den Boden gelegt. Die Gondel wird an der Hinterkante abgesetzt. Dank Nitinol-Verstärkungen im Nasenbereich (flexibel/knickunempfindlich) sind übliche Packmethoden möglich.

Variante 1

  1. Tragegurte/Leinen zeigen in Richtung RC-Gleitschirm. Leinen in leichten Schlaufen locker auf die Unterseite des Schirms legen.
  2. Flügelspitze (Stabilo) jeweils zur Mitte einklappen und wiederholen, bis ein ca. 10 cm breiter Schirmstreifen entsteht.
  3. Schirm in den Packsack schieben.

Empfehlung: Schirm nicht vor der Gondel trennen, damit sich die Leinen beim nächsten Auspacken nicht verschlingen/verknoten. Alternativ die Tragegurte mit Leinen in die kleine Packsack-Tasche von Para Aviation RC stecken.


Was ist der Unterschied zwischen einem 2 und 3 Leiner?

Zweileiner besitzen nur zwei Tragegurtebenen (von der Eintrittskante aus meist A- und zurückgesetzte B-Ebene). Die Last von Pilot/Gurtzeug/Liegegurtzeug wird an der Kappe von zwei Leinenebenen getragen. Vorteile: mehr Leistung, weniger Leinenwiderstand, sehr gute Windgängigkeit und hohe Klappresistenz/Kappenstabilität.


Was ist RAST?

RAST ist ein Akronym für:

  • Ram Air = Staudruck
  • Sektion = Sektionierung/Unterteilung
  • Technology = Technologie

Lieber Kunde, bitte sei Dir bewusst, dass Du keinen herkömmlichen RC-Sportgleitschirm in den Händen hältst, sondern einen Schirm mit RAST-Ventilen. Diese Technologie wurde aufwendig von der manntragenden Firma Swing entwickelt und hat viele Leben im manntragenden Bereich gerettet. Para Aviation RC hat diese Technik adaptiert und viel Entwicklungszeit investiert, damit sie im RC-Bereich funktioniert wie vorgesehen. So konnten wir einen Hybrid-Gleitschirm entwickeln, der im leistungs- und auftriebsstarken mittleren Bereich statt Singleskin-Zellen RAST-Ventile nutzt. Maximale Kontrolle in jeder Situation – das ist RAST®.

RAST ist ein technisches Design-Element, das durch das Aufteilen der Kappe in verschiedene Druckzonen das RC-Gleitschirmfliegen berechenbarer macht: Der Schirm bleibt besonders bei turbulenten Bedingungen stabiler und besser kontrollierbar.

Allgemeine Vorteile:

  • einfachstes Startverhalten, besonders bei schwierigen Bedingungen
  • hohe Kappenstabilität
  • wirkt großflächigen Klappern effektiv entgegen
  • kein vollständiges Entleeren der Kappe bei Störungen
  • dadurch weniger Höhenverlust und schnellere Wiederöffnung
  • geringere Verhängertendenz, bessere Bremskontrolle
  • mehr Leistung in bewegter Luft durch weniger Kappenbewegungen
  • mehr Kontrolle und verzögerungsfreie Steuerung in der Thermik

Mehr erfahren …


Wo ist der Unterschied zwischen Nitinol und Nylon Stäbchen?

Die Verwendung von Nitinol-Stäbchen in der Nase des RC-Paragliders ist ein bedeutender Fortschritt. Nitinol (Nickel-Titan) ist eine hochfeste, temperatur- und korrosionsbeständige Formgedächtnis-Legierung. SWING setzt das Material seit Langem als Nasenverstärkung im Gleitschirmbau ein.

Vorteil Nitinol: dauerhafte Formstabilität der Anströmkante über viele Jahre; verbesserte Flugeigenschaften.

Nylon-Stäbchen können Wasser aufnehmen und sich dabei verlängern bzw. beim Trocknen wieder zusammenziehen – das verändert Spannung und Flugeigenschaften in der Nase.


Wo befindet sich das Label im RC-Gleitschirm?

Typenschild und Seriennummer befinden sich auf der rechten Rippe Nr. 6 oder in der Mitte auf einem RAST-Ventil. Dort finden Sie auch Einstellungen für das Modell (Bremsleine neutral, bestes Gleiten, geringstes Sinken).


Was sind Miniribs?

Miniribs verbessern die Aerodynamik durch bessere Abströmung. Leistung, Handling und Steuerverhalten werden spürbar verbessert – für maximale Profiltreue und ein präzises Flugerlebnis.


Was ist ein Profilstrak?

Der modern gestaltete, strömungssimulierte Profil-Strak verbessert die Aerodynamik und steigert die Gesamtleistung des RC-Paraglider – sichtbar in Wendigkeit, sportlichem Fliegen und auch beim langsamen Cruisen.


Warum lässt sich der RC-Gleitschirm nicht aufziehen?

Bremsleinen sind zu kurz oder nicht korrekt eingestellt.


Der RC-Gleitschirm fliegt trotz viel Gas nicht vorwärts?

  • Propeller richtig montiert?
  • Drehrichtung des Propellers beachtet?
  • Ist der Schirm zu stark angebremst?
  • Aufgrund der Windverhältnisse fehlt ggf. Gewicht/Flächenbelastung.

Warum kann ich keine enge Kurve fliegen?

Trotz 100 % Ausschlag an der Fernbedienung sind die Steuerleinen zu lang – verkürzen.


Warum fliegt der RC-Gleitschirm sehr enge Kurven?

Bei nur 10 % Ausschlag fliegt der Schirm zu eng – die Steuerleinen verlängern.


Wie steigt man aus einer Thermikblase aus?


Warum klappt mein RC-Gleitschirm ein?

Klapper sind bei Gleitschirmen normal (flexibler Flügel) – bei RC- und manntragenden Schirmen. Ursachen sind u. a. thermische Turbulenzen, Leeturbulenzen oder starke Turbulenzen, die von oben auf eine Flügelseite wirken. Folge: Unterschreiten des Anstellwinkels und Zusammenbrechen des durch Staudruck aufgebauten Profils. Auch die Fluggeräte selbst verwirbeln die Luft. Geht der Steuerleinedruck verloren, klappt der Schirm. Ein aktiver Flugstil hilft, Klapper zu vermeiden.


Wie erfolgt der erste Flug?

  1. Check: Bremsleinen eingestellt? Wind nicht zu stark und von vorn? Sender-/Flugakkus voll? Steuerfunktionen/Richtungen geprüft? Keine Knoten/Verschlingungen? Tragegurte nicht verdreht/verhängt? Propeller fest? Servofunktion geprüft? Brems-/Beschleunigerleinen befestigt?
  2. Fluggelände wählen (freie große Wiese, Modellflugplatz o. ä.). Wind < ≈ 10 km/h, nicht böig. Kein Start bei Seiten-/Rückenwind. Hindernisse beachten (erzeugen Turbulenzen).
  3. Langsam an die Steuerreaktionen herantasten. Beim Elektroantrieb zu Beginn nicht Vollgas (Start ca. 50–80 %, danach reduzieren).
  4. Bei Trike/Rucksackmotor zur Landung rechtzeitig Motor aus – sonst Gefahr, dass Leinen vom Propeller erfasst/beschädigt werden.
  5. Nach der Landung Akku sofort vom Regler trennen. Abstand zu Bäumen, Leitungen, Zäunen halten. Für Einstellarbeiten/Ground-Handling: MOTOR-AUS und Propeller entfernen!

Wie reinigt man einen RC-Gleitschirm?

  • Schonend behandeln: Schirm nicht über den Boden schleifen; spitze/scharfe Gegenstände (Steine, Äste) vermeiden.
  • UV-Strahlung vermeiden; nicht auf den Schirm treten (schwächt den Stoff).
  • Ist der Schirm feucht/nass: schnellstmöglich an gut belüftetem Ort (nicht in der Sonne) trocknen. Tuchfasern nehmen Wasser auf – vollständiges Trocknen kann mehrere Tage dauern. Feucht verpackt drohen Schimmel, Faserzersetzung und Fluguntauglichkeit.
  • Beim Einpacken auf Insekten in der Kappe achten.
  • Zur Reinigung nur Wasser und weiches Tuch/Schwamm verwenden (keine Lösungsmittel, Putz- oder Scheuermittel – beschädigen die Beschichtung!).
  • Regelmäßig Staub, Sand, Gräser, Steine aus den Zellen entfernen; anschließend im Schatten gut belüften/trocknen.

Was ist beim Auslegen des RC-Paraglider zu beachten?


Wo kann man Leinen und Gleitschirmtuch reparieren?

Reparaturen sollten nur vom Hersteller durchgeführt werden. Ausnahme: das Auswechseln von Leinen. Ersatzteile/Austauschleinen gibt es direkt bei Para Aviation RC.


Wie werden Leinen gespleißt?

Leine defekt? – kein Problem. Benötigt werden:

  • Leinenplan (falls nicht vorhanden, Leine der anderen Schirmseite als Vorlage),
  • Leinenlänge,
  • Nadel/Nähnadel (Stärke passend zur Leinenstärke),
  • farbiger Stift, Schere, Zollstock/Maßband,
  • Sekundenkleber,
  • passende Ersatzleine (beim Hersteller anfragen).

Wichtig: Die reparierte Leine muss exakt die gleiche Länge wie die der Gegenseite haben (falls kein Plan vorhanden, dort messen).

Das Leinenende wird in den Leinenkern geschlauft – so entsteht eine sehr zugfeste Öse. Am Ende mit geeignetem Kleber fixieren (z. B. 50 % UHU Por + 50 % Waschbenzin). Nur 1–2 kleine Tropfen verwenden; zu viel macht die Leine steif (Bruchgefahr). Alternativ den Leinenreparatur-Service von Para Aviation RC nutzen.


Kann man die Tragegurte wechseln?

In der zivilen Luftfahrt ist Grün die Farbe für Rechts, Rot die Farbe für Links. Wir haben dieses Schema auf Gleitschirme übertragen: Der Einhängepunkt am rechten Tragegurt ist grün, der linke rot. Zur leichteren Erkennbarkeit haben wir diese Farben auch auf die Tragegurte bei unseren RC-Gleitschirmen übertragen.

Die Tragegurte können ganz einfach gewechselt werden. Am Tragegurt befinden sich 3 Ringe, einer davon ist mit einem schwarzen Schrumpfschlauch zur Sicherheit zusätzlich geschlossen. Der D-Ring, dort wo die Leinen eingehängt sind, wird aus der schwarzen Tragegurtöse vorsichtig herausgedreht – bis die Öffnung des Ringes zu sehen ist. Danach werden Leine für Leine entnommen und im neuen Tragegurt / D-Ring wieder eingesetzt.

Für weitere Fragen stehen wir gern zur Verfügung.

PARA AVIATION RC
Rico Priesnitz
Heusweilerstraße 3A
66571 Eppelborn / Germany

Telefon: +49 (0) 151 25261411
E-Mail: info@para-aviation-rc.com